
Ein Kind wird geboren
Von Erna Subklew
Die Geburt eines Kindes in der Türkei, vor allem des ersten, ist nicht nur Anlass zur Freude in der jungen Familie, sondern verändert auch ihre „soziale“ Struktur… [weiterlesen] “Ein Kind wird geboren”
Von Erna Subklew
Die Geburt eines Kindes in der Türkei, vor allem des ersten, ist nicht nur Anlass zur Freude in der jungen Familie, sondern verändert auch ihre „soziale“ Struktur… [weiterlesen] “Ein Kind wird geboren”
Von Pol
Anders als es in Deutschland üblich ist, wird der Advent in Polen als eine ruhige und nachdenkliche Zeit der Vorbereitung und Erwartung angesehen. Es wird nicht geheirate… [weiterlesen] “Advent, Advent – wie man Advent in Polen feiert”
Von Ute Lenke
Im Erzgebirge, am Fuß des 1214m hohen Fichtelberges liegt der kleine Ort Pöhla, heute eher bekannt als Wintersportort. Ein Blick in die Geschichte zeigt das wechsel… [weiterlesen] “Mettenschicht in Pöhla”
Von Dietrich Bösenberg
Es wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen und ist weltweit der einzige geschützte Feiertag für eine Stadt. Augsburg hat damit die meisten Feiert… [weiterlesen] “Das Augsburger Hohe Friedensfest”
von Ute Lenke
Liebe Leserinnen und Leser,
im Gegensatz zu den bisherigen Ausgaben des Lerncafes ist das neue Journal ausschließlich von Redakteurinnen erarbeitet worden. Viel… [weiterlesen] “Frauenbilder”
Von Maja Prée
1963 flog die erste Frau ins All. Wenn es auch zum großen Teil das Ergebnis des Wettkampfes zwischen zwei Weltsystemen war, war es auch ein Stück mehr Gleichberechtig… [weiterlesen] “Valentina Tereschkova – die erste Frau im All”
Von Roma Szczocarz
Margit Schlachta lebte wie eine Ordensschwester, kämpfte für soziale Gerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Tätigkeit von … [weiterlesen] “Margit Schlachta, ungarische christliche Feministin”
Von Elisabeth Grupp
„Am schönsten war die Kindheit und am wichtigsten war die Arbeit mit den und für die Dorfhelferinnen“, sagte Elisabeth Schwander am Ende ihres Lebens. … [weiterlesen] “Die Dorfhelferinnen”
Von Sibylle Sättler
Nicht länger nur „züchtige Hausfrau“! Frauen wollten mehr, auch politisch mitreden und das Recht zu wählen, das ihnen lange verwehrt wurde. Um ihr Ziel zu err… [weiterlesen] “Die Suffragetten”
Von Anne Pöttgen
Das „Goldene Zeitalter“ oder bürgerlicher „Die gute alte Zeit“ hat es für Frauen nie gegeben.
Quellen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)Gesetze entstehen ni… [weiterlesen] “Rechte der Frauen um 1900”
Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes