von Dietrich Bösenberg
Überraschend, faszinierend, geheimnisvoll – das alles sind Gründe, sich mit dem weithin unbekannten Land zu beschäftigen. Verwandtschaftliche Beziehungen nach Wales und eigene Erfahrungen haben bei mir das nachstehende Bild geformt.
Politische Situation

Wales ist ein Teil-Land des Vereinigten Königreichs von 
Großbritannien, ebenso wie England, Schottland und Nordirland. Im Rahmen
 seiner Autonomie hat es ein eigenes Parlament, eine Regionalregierung 
mit dem First-Minister an der Spitze, mit Sitz in der Hauptstadt 
Cardiff. Sie schließt eine beschränkte Gesetzgebungs-Kompetenz für die 
Region ein.
 Die Fläche des Landes beträgt ca. 21 000 km², rund 3 Millionen Einwohner leben hier, 75% davon sind im Lande geboren.
 Wales hat eine eigene Flagge, bei entsprechenden Anlässen singt man die
 walisische Nationalhymne und Wales hat eine eigene Fußballmannschaft!
 Amtssprachen sind gleichberechtigt englisch und walisisch (welsh). 
Welsh gehört zu den keltischen Sprachen, ca. 20% der Bevölkerung 
verwendet sie im Alltag, die Fähigkeit welsh zu verstehen und zu lesen 
ist weit verbreitet.
Geographie

Wales grenzt im Osten an England, im Norden, Westen und Süden ist es 
von Meer umgeben. Während im Norden die Landschaft gebirgig und manchmal
 karg ist – höchster Berg Mt. Snowdon (1085 m), prägen weitläufige 
Wiesen, hügelige Landschaften und Moore das Landesinnere. Drei 
Nationalparks und große Landschaftsschutzgebiete wurden zum Schutz der 
wertvollen Landschaft eingerichtet.
 Im Süden liegen die drei größten Städte Cardiff, Swansea und Newport. 
 Die unendlich langen Küsten der Irischen See, des St. Georgkanals und 
des Bristolkanals zeigen felsige Steilküsten und ausgedehnte 
Sandstrände.
 
Geschichte

Wales war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, wovon vielerorts Menhire und Steinsetzungen Zeugnis ablegen. Die Römer hatten sowohl den Norden als auch den Süden von Wales besetzt und dort ihre Befestigungen und Lager errichtet. Das Land wurde vermutlich schon vor England christianisiert.
Im Laufe des Mittelalters hatten sich verschiedene walisische Fürstentümer gebildet, die vielfach untereinander zerstritten waren. 1283 konnten die Engländer dann die Waliser schlagen und ganz Wales erobern. Der britische Thronfolger trägt seit dieser Zeit den Titel Prince of Wales.
Durch gesetzliche Festlegungen wurde 1535–1542 die bis dahin geltende Sonderstellung von Wales beendet und das englische Recht sowie die englische Sprache verbindlich eingeführt. Erst 1998 wurde schließlich nach einem Referendum die Nationalversammlung für Wales konstituiert, die u.a. die Vollmacht über die öffentlichen Ausgaben innerhalb von Wales erhielt.
Über die Jahrhunderte entstanden im Land zahlreiche Burgen, oftmals 
an Orten, an denen bereits die Kelten gesiedelt hatten. Viele Burgen 
wurden in Kriegen zerstört und teilweise wieder aufgebaut. Manchmal sind
 auch nur noch die Ruinen erhalten.
 
Die Menschen
Wales war seit frühester Zeit keltisches Land und blieb es bis in die  Gegenwart, nie wurde es von den Angelsachsen kriegerisch erobert.  Dementsprechend hat sich bei den Menschen der keltische Charakter  weitgehend erhalten und sie sind stolz auf ihre keltischen Wurzeln und  Traditionen.
 Die Waliser sind sehr freundliche und warmherzige  Menschen. Ihre offene und humorvolle Art gestattet eine leichte und  einfache Kontaktaufnahme, sie sind tolerant und offen für andere  Meinungen.
 Das Bild des Walisers in den Augen der Engländer ist  manchmal etwas einseitig und von leichtem Spott geprägt. Einen  souveränen Wesenszug beweist der Waliser mit der Fähigkeit, sich mit  einem Lächeln über die Sticheleien hinweg zu setzen.
 
Aus Wales  stammen zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten. Beispielhaft  seien erwähnt: der hochgeschätzte nationale Dichter Dylan Thomas, die  Schauspieler Richard Burton und Anthony Hopkins, die Schriftsteller  Roald Dahl und Ken Follett, der Afrikaforscher Henry Morton Stanley oder  der Philosoph Bertrand Russell.
Bräuche und Vorlieben
Man pflegt in Wales sorgfältig die traditionellen Bräuche, die  keltische Sprache und Literatur sowie in besonderem Maße Musik und  Gesang. Walisische Männerchöre zu hören ist ein Erlebnis, siehe Beispiel  bei den Links.
Eine walisische Besonderheit auf diesem Gebiet ist das sogenannte National Eisteddfod,  ein Festival der walisischen Kultur und Sprache, mit Literatur, Musik  und Gesang, das alljährlich in der ersten Augustwoche in  unterschiedlichen Orten von Wales abgehalten wird. Es findet  ausschließlich in walisischer Sprache statt, und eine Ehrung bei einem  Eisteddfod ist für den Künstler eine hohe Auszeichnung.
Doch die Musik ist nicht die einzige Vorliebe der Menschen in Wales. 
Auf dem Gebiet des Sports ist es vor allem der Nationalsport Rugby, das 
einen regelrechten Kultstatus besitzt. Daneben spielt jedoch auch 
Fußball eine wichtige Rolle, insbesondere seit den Erfolgen der 
Nationalmannschaft bei der letzten Europameisterschaft.
 
Wales und die EU
In Wales haben 2016 etwas mehr als die Hälfte der Wähler für den Brexit gestimmt, beeinflusst vermutlich von hohen Versprechungen und Erwartungen. Inzwischen regt sich jedoch auch Widerstand gegen die Brexit-Pläne von London. In der Region sind z. B. bedeutende Werke der britischen Automobilindustrie ansässig, die um ihr Geschäft fürchtet, sollte Großbritannien den Zugang zum europäischen Binnenmarkt verlieren. Außerdem ist die Region stark von EU-Fördergeldern, etwa für die dortige Landwirtschaft, abhängig.
Und die Zukunft?
 Wales wird auch weiterhin ein sympathisches, europäisches Land 
bleiben, unabhängig von politischen Vorgängen wie z. B. dem Brexit. Eine
 vernünftige Anbindung an die Europäische Union ist sicherlich von 
großer Bedeutung für die Weiterentwicklung des Landes. Ein attraktives 
Reiseland ist es schon heute.
Links
http://www.freibeuter-reisen.org/tag/wales/ 
 ein ausführlicher und anschaulicher Blog über das Land
https://www.spectator.co.uk/2009/07/mocking-the-welsh-is-the-last-permitted-bigotry/ 
 Wales und die Engländer
https://de.wikipedia.org/wiki/Wales 
 Daten und Fakten
 
 http://www.deutschlandundeuropa.de/34_97/dueur34j.htm 
 Wales und seine Chörehttps://www.youtube.com/watch?v=7s1suWhb5KA
 Cwm Rhondda – eindrucksvoller Chorgesang
Bilder: privat, Karte von Wales:https://de.wikipedia.org/wiki/Wales , Wikimedia Commons

