von Maja Prée
Für mich ist es dieses Jahr soweit, das jüngste meiner Enkelkinder kommt in die Schule. Und dabei kommen auch die Erinnerungen an den eigenen Schulanfang oder den Schulanfang der Kinder zurück.
Deutschlands Rituale
Da unsere Mutter damals Hausfrau war, wurde ich zu Hause betreut. Im 
Jahr vor der Einschulung musste ich zu einem Test in die Vorschule. 
Scheinbar wusste ich genug und wurde nach diesem einen Besuch und Test 
wieder entlassen. Mit ca. 6 ½ Jahren wurde ich am ersten 
Septemberwochenende dann eingeschult. Erinnern kann ich mich fast nur 
noch an meine große Zuckertüte, die ich damals bekam. Weitere Geschenke 
gab es von Verwandten, Freunden und Bekannten aber auch den Mitbewohnern
 des Hauses.
 Bei meinen beiden Söhnen gab es auch die große 
Zuckertüte. Für das jeweilige Geschwisterkind als „Trost“ eine kleinere 
und eine Familienfeier. Ein buntes Programm in der Schule, aufgeführt 
von größeren Kindern sollte die Kinder auf die Schule einstimmen. Die 
Zuckertüte wurde jeweils vom Klassenlehrer übergeben.
Andere Länder – andere Sitten
Die Sitte des Zuckertüte Übergebens ist so gut wie auf Deutschland 
begrenzt, aber selbst in einigen anderen Bundesländern scheint dieser 
Brauch nicht so intensiv begangen werden wie bei uns im Osten. Der 
Termin der Einschulung richtet sich in Deutschland nach dem Ferienende 
im jeweiligen Bundesand, ist also nicht einheitlich. 
 In den anderen
 Ländern gibt es auch nicht den Kult um die Schulranzen. Die Kinder 
haben nur einen Rucksack oder Stoffbeutel, da sie zum Teil auch nicht so
 viele Bücher mitnehmen müssen. 
 
Verschiedene Bildungssysteme
In Polen gibt es eine zwölfjährige Schulpflicht. Es 
beginnt mit 6 Jahren Grundschule, 3 Jahre Gymnasium (nicht vergleichbar 
mit unserem Gymnasium) und danach 3 Jahre erweiterte Oberschule oder 4 
Jahre technische Oberschule oder 2 Jahre Berufsschule. Hier ist die Note
 6 die beste, die 1 die schlechteste Note. Das Schuljahr beginnt am 1. 
September und endet immer am letzten Freitag im Juni. Zuckertüten sind 
nicht üblich
 In Tschechien beginnt das neue Schuljahr am 15. Januar. Eingeschult wird mit 6 Jahren.
 In Russland
 beginnt das neue Schuljahr am dortigen „Tag des Wissens“ Mädchen 
bekommen bunte oder weiße Bänder in ihre Zöpfe geflochten. Alle Kinder 
werden chic angezogen. Die Kinder übergeben dem Klassenlehrer als 
Zeichen des Respektes einen Blumenstrauß. Gefeiert wird zu Hause in der 
Familie. 
 In der Ukraine ist es ähnlich wie in 
Russland. Jeder Schüler bringt dem Lehrer einen Blumenstrauß mit. Jedes 
der Kinder bekommt aber auch eine kleine Aufmerksamkeit vom 
Klassenlehrer.
Andere Länder
Auch in Dänemark, Schottland, Großbritannien, Frankreich, den 
Niederlanden oder Spanien gibt es keine Schuleinführungsfeier wie in 
Deutschland. 
 In Frankreich gehen die Kinder mit 
3-4 Jahren in die Vorschule und danach gehen sie in die Grundschule. 
Gefeiert wird weder die Schuleinführung noch der Abschluss. In den Niederlanden
 beginnt die Schulpflicht mit dem vierten Lebensjahr, sie geht 
mindestens bis zum 16. Lebensjahr. Normal werden die Kinder mit fünf 
Jahren in die Grundschule eingeschult, auf Wunsch bereits mit vier. Die 
Basisschool wird bis zum 12. Lebensjahr besucht. Die niederländische 
Grundschule (Basisschool) umfasst 8 Klassen (hier als groepen 
bezeichnet).
 In Spanien gibt es eine allgemeine 
Schulpflicht für das Alter von 6 – 16 Jahre. Weiterhin gibt es eine 
freiwillige Vorschulerziehung von 0 – 3 Jahren und 3-6 Jahren. 
 In Großbritannien
 besteht die Schulpflicht ab 5 Jahre, viele Kinder werden schon mit vier
 Jahren eingeschult. Hier ist es in vielen Gebieten üblich, dass die 
Klassenlehrer die Familie vor der Einschulung zu Hause besucht. 
 in 
Norwegen gibt es ebenfalls eine zehnjährige Schulpflicht von 6 – 16 
Jahren. Erst in der 8. Klasse gibt es dort Schulnoten, Dann entscheidet 
sich, ob die Kinder auf die gymnasiale Stufe gehen. Dort ist auch die 
sechs die beste Note. Der Besuch einer Vorschule ab drei Jahren ist 
möglich.
 
Noch einmal ein Rückblick
Meine beiden Söhne hatten, da ich berufstätig war, den Kindergarten 
besucht und dort ganz normal den Übergang zur Schule vollzogen. Für sie 
war es ein schönes Erlebnis am Zuckertütenbaum Abschied vom Kindergarten
 zu nehmen. In den Kindergärten wurden auch die Grundlagen für die 
ersten Kenntnisse und Fähigkeiten geschaffen. Ich bin dankbar, dass sie 
mitten unter anderen Kindern aufwachsen und so eine sorglose aber auch 
interessante Kindheit erleben konnten. Aber das wäre schon wieder eine 
neue Geschichte
 
Quellen
Fotos: Autorin
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_den_Niederlanden
 https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Frankreich
 https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Polen
 http://www.amicella.de/familienleben/schule-lernen/special-einschulung/der-erste-schultag-in-anderen-laendern/
 http://www.elchburger.de/norwegen/land-und-leute/bildungssystem



