Rosinenbomber für Berlin

von Ute Lenke

Im Laufe der Menschheitsgeschichte war die Ernährung des Menschen nicht nur entscheidend für die Entwicklung des homo sapiens, sein Überleben und Wohlergehen; Haben oder Nichthaben der nötigen Nahrungsmittel entschieden auch über Krieg und Frieden: Essen als Waffe.

Ein Beispiel aus unserer jüngeren Geschichte ist die Lebensmittelblockade 1948/49 in Berlin.

Die Vorgeschichte

Am Ende des zweiten Weltkrieges war die einstige Reichshauptstadt Berlin in vier Besatzungszonen aufgeteilt worden – je eine Zone für die Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und UdSSR. Anfang 1948 beschlossen die drei Westmächte ihre Zonen unter eine gemeinsame Verwaltung zu stellen um den Wiederaufbau zu koordinieren; die Sowjets widersetzten sich, sie hatten für ihre Zone eigene Pläne. Beiden Seiten war klar, dass Berlin das Symbol für die künftige politische Ausrichtung Europas sein würde: die Westmächte wollten eine demokratische Regierung für ein wiedervereinigtes Deutschland, die Sowjets ein kommunistisches Regime.

Als die Westmächte am 18. Juni 1948 die Einführung der D-Mark für ihre Zonen verkündeten, führten die Sowjets für ihre Zone eine eigene Ost-D-Mark ein, was die Trennung in zwei Wirtschaftssysteme bedeutete, und die Sowjets handelten: sie sperrten jeden Zugang nach Berlin zu Lande und zu Wasser. Damit war die Versorgung der Stadt blockiert und die Sowjets hofften, dass die Westalliierten die Stadt aufgeben und  den Kommunisten überlassen würden.

Die Luftbrücke wird beschlossen

Die Blockade traf  die Lebensader der Stadt, denn die Insellage mitten in der sowjetischen Besatzungszone und die Kriegszerstörungen brachten mit sich, dass die über 2 Millionen Berliner und die Garnisonen der Alliierten aus den Westzonen versorgt werden mussten.

Als durch die Blockade die Vorräte an Lebensmitteln und Brennstoffen zur Neige gingen und noch für 36 Tage reichten, hatten die Alliierten zwar entschieden, dass sie Berlin nicht aufgeben würden, aber einen Plan hatten sie nicht. Der Rechtsstatus  war überdies in den Potsdamer Verträgen nicht eindeutig geregelt, nur die Nutzung von 3 Luftkorridoren hatten sich die Alliierten in den Verträgen schriftlich von Stalin garantieren lassen. Versorgungsgüter waren auch bereits vorher auf dem Luftweg nach Berlin eingeflogen worden, weil die Sowjets immer wieder die Transporte auf Schiene und Straßen zu stören versucht hatten. Weil diplomatische Verhandlungen mit den Sowjets aber ergebnislos abgebrochen werden mussten, beschlossen die Alliierten nun die Einrichtung einer Luftbrücke, die mehr als nur eine Notlösung sein sollte und für längere Zeit die Versorgung Berlins garantieren konnte.

Lebensmittel vom Himmel

Am 25. Juni befahl der amerikanische General L.D Clay die Errichtung einer Luftbrücke und bereits am 26. Juni traf die erste Maschine der US-Airforce auf dem Flughafen Tempelhof ein. Die Briten begannen 2 Tage später mit ihrer „Operation Plainfare“.

Neben Nahrungsmitteln wie Getreide, Trockenmilch, Trockenkartoffeln und Mehl wurden auch Kohle als Brennstoff und für die Stromproduktion (die Sowjets hatten auch das Elektrizitätswerk gesperrt), Baumaterial, Ersatzteile, Benzin, Medikamente eingeflogen; eine Millionenstadt wurde komplett aus der Luft versorgt. In Großbritannien wurden Lebensmittel rationiert, um die Berliner mit Getreide zu versorgen, das in England selbst knapp war.

Die Flugzeuge starteten und landeten im 3-Minutentakt– eine ungeheure logistische Leistung; der Flughafen Tempelhof, mitten in der Stadt gelegen und mit kurzen Landebahnen ausgestattet, erhielt die neueste Radaranlage, damit die Flüge auch nachts und bei schlechtem Wetter möglich waren.

Auf dem Rückflug in die Westzonen nahmen die Maschinen in Berlin produzierte Waren („hergestellt im blockierten Berlin“) mit. Eine besondere Fracht bestand aus „Berliner Ferienkindern“, die ihre Ferien bei Gasteltern oder Kinderheimen in den Westzonen verbringen konnten.

Unfälle und Sabotage

Trotz aller Planung und Logistik blieben Unfälle nicht aus. Immerhin gab es in dem 1 Jahr bei fast 280.000 Flüge 17 Flugunfälle der US-Air Forceund 8 bei der Royal Air Force, darunter leider auch tödliche – 39 Briten, 31 Amerikaner und 13 Deutsche verloren ihr Leben.

Ihnen zu Ehren wurde 2002 das Luftbrückendenkmal in Berlin-Tempelhof  errichtet.

Die Sowjets ließen ihrerseits natürlich nichts unversucht, um die Flüge durch Flakbeschuss, Blenden der Piloten durch Scheinwerfer, selbst gefährliche Begegnungen mit sowjetischen Flugzeugen zu stören.

Im Mai 1949 wurde endlich nach erneuten Verhandlungen die Blockade durch die Sowjets beendet; die Luftbrückenflüge wurden aber erst im September eingestellt.

Rosinenbomber

Rosinenbomber beim Anflug auf den Flughafen Tempelhof
Henry Ries / USAF [Public domain]

Die Berliner Bevölkerung hat ihren Rettern aus der Luft bis heute ein dankbares Andenken bewahrt. Die  liebevolle Bezeichnung „Rosinenbomber“ entstand, weil ein US-Pilot die Idee hatte, kurz vor der Landung in Tempelhof den staunenden Schulkindern kleine Fallschirme mit Süßigkeiten abzuwerfen. Die Aktion sprach sich herum und bald warfen auch andere Piloten Schokolade und Kaugummis an selbstgebastelten Taschentuch-Fallschirmen herunter. Rosinen waren in der Vorweihnachtszeit ebenfalls ein Teil der Fracht für die Weihnachtsbäckerei.

Dank der Rosinenbomber hatten die westlichen Alliierten eine entscheidende Schlacht im Kalten Krieg gewonnen. Diese Schlacht war nicht mit Waffen und Bomben ausgetragen worden, sondern mit Bonbons, Rosinen, Milch, Salz  und anderen Lebensmitteln – Essen als Waffe im Kalten Krieg – in diesem Fall: lebenserhaltende, friedliche Waffen.

Quellen und Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Luftbr%C3%BCcke

http://www.gedaechtnis-der-nation.de/bilden/schulen/Die-Berliner-Luftbruecke

Tom Standage: Der Mensch ist, was er isst. Wie unser Essen die Welt veränderte, 2009

Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Luftbr%C3%BCcke#/media/File:C-54landingattemplehof.jpg